Leistungen

Wir übernehmen für unsere Auftraggebenden bei Bauvorhaben während des gesamten Projekts in Stabsfunktion alle Handlungsbereiche in allen Projektstufen nach AHO:

  • Organisation, Information, Koordination und Dokumentation
  • Qualitäten und Quantitäten
  • Kosten und Finanzierung
  • Termine, Kapazitäten und Logistik
  • Verträge und Versicherungen

 

Projektsteuerung heißt für uns im täglichen Handeln…

…Steuern als zielgerichtete Beeinflussung der Beteiligten zur Umsetzung der gestellten Aufgaben

…Analysieren und Bewerten von laufenden Prozessen und Leistungsständen der Projektbeteiligten

…Mitwirken bei der Entscheidungsfindung des Auftraggebenden mit einer eigenen, fundierten Bewertung

…Erstellen und Aufstellen von Arbeitsergebnissen

…Vorlage von Arbeitsergebnissen zur Zustimmung des Auftraggebenden zur Umsetzung

…Umsetzen der abgestimmten Prozesse und Überprüfung der Einhaltung

…Laufende Fortschreibung der erarbeiteten Unterlagen

…Inhaltliche Prüfung von Unterlagen auf Vertragskonformität und Richtigkeit

…Überprüfung und Plausibilitätskontrollen der Leistungsergebnisse der Projektbeteiligten im Hinblick auf die Übereinstimmung mit den Projektzielen

Eine Plan eines Gebäudes

Ergänzend zu den Leistungen „Projektsteuerung“ übernehmen wir zusätzliche Projektleitungsaufgaben und sorgen so für ein umfassendes Projektmanagement.

Wie unterscheidet sich die Projektsteuerung vom Projektmanagement und der Projektleitung des Auftraggebenden?

Projektmanagement ist die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und
-mitteln für die Abwicklung eines Projektes. Das Projektmanagement unterteilt sich in Projektleitung und Projektsteuerung.

Projektleitung beinhaltet den nicht delegierbaren Teil der Auftraggeber*innenfunktionen, z. B. das Festlegen der Projektziele, das Treffen von Anordnungen, der Abschluss von Verträgen oder auch das Bezahlen von Rechnungen und ist nach DIN 69901 „…die für die Dauer eines Projektes geschaffene Organisationseinheit…“

Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann den Grund für etwas Zukünftiges legen – denn Zukunft kann man bauen.

Antoine de Saint-Exupéry

Von der Projektidee über die Projektentwicklung bis hin zur Planung, Ausführung und dem Betrieb Ihres Gebäu­des stehen wir Ihnen mit umfassenden Kenntnissen und Erfahrungen zur Seite. In diesem Rahmen erstellen wir für Ihr Projekt die Nachweisunterlagen gemäß dem jeweiligen Anforderungs- und Zertifizierungssystem (z. B. DGNB).

Wir beraten Sie projektbezogen zu Nachhaltigkeitsaspek­ten wie z. B.:

  • Variantenuntersuchungen zum Bestandserhalt vs. Neubau
  • ressourcenschonender Auswahl und ressourcenscho­nendem Einsatz von Baustoffen
  • nachhaltigen Konzepten für die technische Ausstattung
  • geeigneten Energiekonzepten

Unsere Expert*innen begleiten Ihr Zertifizierungsprojekt nach QNG (Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude), BEG (Bundes­förderung für Effiziente Gebäude) und DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V.).

Die DGNB-Zertifizierung können wir durch einen DGNB-Auditor im eigenen Haus unkompliziert für Sie ermöglichen.

Denn nur eine Baustelle, die funktioniert, kann rentabel sein.

Heisterkamp, D., Problemlöser Baulogistik, 2005

Wir beraten unsere Auftraggebenden zu allen Themen des Baubetriebs.

Die Berücksichtigung von logistischen Abläufen auf der Baustelle in Form einer übergeordneten Baustellenlogistik bietet sowohl für Bauherr*innen, Planer*innen, Objektüberwacher*innen als auch den ausführenden Firmen einen signifikanten Mehrwert:

Konzeption

  • Grundlagenermittlung (Kundenbedürfnisse und Baufeldgegebenheiten)
  • Beratung und Begleitung bei der Erstellung eines (übergeordneten) Logistikkonzeptes auf Grundlage der Kundenbedürfnisse und Baufeldgegebenheiten

 

Ausschreibung

  • Mitwirkung/Beratung bei der Implementierung geeigneter Vorbemerkungen in den Leistungsverzeichnissen (LV) aller Gewerke
  • Mitwirkung/Beratung bei der LV-Erstellung des Gewerkes Baustellenlogistik
  • Mitwirkung/Beratung bei der Erstellung eines Kosten-Umlageschlüssels

 

Vergabe

  • Beratung/Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Partner für die Leistungen der Baustellenlogistik

 

Ausführung

  • Beratung/Unterstützung bei der Bauausführung bzw. Abstimmungen bezüglich der optimalen Bauabläufe
  • Organisation und Koordination der Leistungen in Kooperation mit weiteren Baubeteiligten

 

Wir wissen, was an Logistik gebraucht wird!

Ein Tablet mit einer Bauzeichnung

Das Inbetriebnahmemanagement sorgt für einen besseren und nachhaltigeren Betrieb der technischen Anlagen vom ersten Tag an!

Tendenziell werden Gebäude und deren technische Ausrüstung infolge der aktuellen technischen Standards immer komplexer. Auch bedingt durch den hohen Anteil der TGA, der je nach Gebäudeart zwischen 25 % und 60 % der Gesamtbaukosten betragen kann, die Vielzahl an komplexen technischen Anlagen in Gebäuden, rascher Veränderung von Vorschriften und Richtlinien und der Optimierung des Energieverbrauchs, kann eine Inbetriebnahme oft nicht mehr – wie üblich – auf Einzelgewerke nach BGB/VOB/HOAI beschränkt werden, sondern muss als Ganzes / ganzheitlich in einem in sich geschlossenen technischen Anlagensystem systemübergreifend betrachtet und geprüft werden.

Inbetriebnahmemanagement führt dazu, die zugesicherte Gebäudefunktionalität zu erreichen und die Projektrisiken zu senken.

Um Bauherren- und Nutzeranforderungen bei Erstellung und Betrieb und reibungslose Funktionssicherheit der technischen Anlagen und Abläufe sicherzustellen, kümmern wir uns um folgende Themen:

  • Übergang der Betreiberverantwortung
  • Dokumentation wird bereits während der Bauphase aufgebaut, somit zeitliche Entzerrung des Übergabe-/Übernahmeprozesses
  • Qualitätssicherung der Immobilie und Anlagen
  • Reduktion Energieverbrauch und Kosten während der Nutzungsphase
  • Sicherstellung von Zertifizierungsanforderungen.
Ansicht einer Tabelle in einem Planungsbüro

Neben der Projektsteuerung bieten wir eine kompetente Beratung bei der Durchführung von VgV-Verfahren zur Vergabe von Architekt*innen-, Ingenieur*innen- oder Projektsteuerungsleistungen. Dabei betreuen und begleiten wir öffentliche Auftraggebende bei der Ausschreibung und Vergabe ebendieser Leistungen. Unsere Vergabeexpert*innen unterstützen insbesondere mit:

  • Auftragswertermittlung und Verfahrenswahl (EU-weit/national)
  • Offene Verfahren nach VgV
  • Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach VgV
  • Planungswettbewerbe nach RPW 2013
  • Rechtssichere Eignungs- und Wertungskriterien
  • Durchführung von eVergaben
  • Organisation und Moderation von Wertungsgremien
  • Vertragsmanagement und Verfahrenssteuerung
Planung eines Gebäudes

Man muss das Unmögliche fordern, damit das Mögliche erreicht wird.

Helmuth von Moltke (1800-1891), preuß. Feldherr

Wir erstellen Machbarkeitsstudien mit Betrachtung von immobilienwirtschaftlichen Aspekten im Zuge Ihrer Projektentwicklung. 

Wir prüfen für Sie folgende Aspekte:

  • Technische Umsetzbarkeit  
  • Wirtschaftliche Umsetzbarkeit
  • Rechtliche Umsetzbarkeit

Dabei beleuchten wir u.a. und insbesondere die Lage des Grundstücks, Grundbucheintragungen, baurechtliche Vorgaben, die Verhältnisse des Baugrundes und den Stand der Erschließung. Darüber hinaus werden auch der Stand vorhandener baulicher Anlagen, die Ergebnisse der Verkehrswertermittlung sowie privatrechtliche Situationen geprüft.

Inhalte der Machbarkeitsstudien sind:

  • Markt
  • Standort
  • Mitbewerber*innen
  • Investor*innen
  • Nutzer*innenbedarf
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse

 

Dabei stellt die Wirtschaftlichkeitsanalyse den wichtigsten Teil der Machbarkeitsstudie dar.

Darüber hinaus begleiten wir Sie mit unserem Projekt- und Umsetzungsmanagement bei der Realisierung der Projekte.

Kein Bauwerk ist risikofrei. Risiken können verwaltet, minimiert, geteilt, übertragen oder einfach akzeptiert werden. Sie dürfen nicht ignoriert werden.

1994 von Sir Michael Latham

Unser Risikomanagement-Prozess umfasst im Einzelnen:

  • Identifikation der Risiken, Beschreibung ihrer Art, der Ursachen und Auswirkungen
  • Analyse der identifizierten Risiken hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeiten und möglichen Auswirkungen
  • Risikobewertung durch Vergleich mit zuvor festzulegenden Kriterien der Risiko-Akzeptanz
  • Risikobewältigung/Risikobeherrschung durch Maßnahmen, die Gefahren und/oder Eintrittswahrscheinlichkeiten reduzieren oder die Folgen beherrschbar machen
  • Risikoüberwachung mit Hilfe von Parametern, die Aufschluss über die aktuellen Risiken geben
  • Risikoaufzeichnungen zur Dokumentation aller Vorgänge, die im Zusammenhang der Risikoanalyse und -beurteilung stattfinden